Für das Jahr 2019 hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) den Bergmolch zum Lurch des Jahres gewählt. Traditionsgemäß wird dazu wieder eine internationale Fachtagung stattfinden, auf der herpetologisch Interessierten, behördlichen und ehrenamtlichen Naturschützern sowie Wissenschaftlern die Möglichkeit geboten wird, ihre Untersuchungsergebnisse und Naturschutzprojekte, vorzustellen und mit Fachleuten und Kollegen/-innen zu diskutieren. Die Vortragssprache wird deutsch sein, für Gäste aus dem nicht deutschsprachigen Ausland sind selbstverständlich auch englischsprachige Beiträge möglich.
Die Tagung findet am 23. und 24. November 2019 im Schlossmuseum in Linz an der Donau (Österreich) statt (http://www.landesmuseum.at/de/standorte/schlossmuseum-linz.html). Am Freitag, dem 22. November, besteht für die Anreisenden ab 19:00 Uhr die Gelegenheit, sich im gemütlichen Rahmen kennenzulernen oder wiederzusehen (Treffpunkt: Klosterhof, Landstraße 30).
Veranstalter dieser Fachtagung ist die DGHT-AG Feldherpetologie und Artenschutz, in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH) und dem Oberösterreichischen Landesmuseum.
Tagungsprogramm
Das Tagungsprogramm wird demnächst bekannt gegeben.
Freitag, 22.11.2019
Begrüßungsabend und Gemütliches Kennenlernen
Samstag, 23.11.2019
ab 08:30 Uhr Eröffnung des Tagungsbüros
09:15 – 09:25 Uhr Tagungseröffnung, Begrüßung Andreas Maletzky, AG F&A
09:25 – 09:50 Uhr Kwet, A.: Der Bergmolch – Lurch des Jahres 2019
09:50 – 10:15 Uhr Maletzky, A. & S. Schweiger: Wissenswertes zum Lurch des Jahres in Österreich
10:15 – 10:40 Uhr Alfermann, D. et al.: Bergmolch in Bayern und Herpetofauna-Atlas Bayern
10.40 – 11:05 Uhr Kaffeepause
11:05 – 11:30 Uhr Mikkelsen U. & K. Fog: Der Bergmolch in Dänemark
11:30 – 11:55 Uhr Naumov, B.Y. et al.: Updated distribution and ecology of the Alpine newt Ichthyosaura alpestris (Laurenti, 1768) in Bulgaria
11:55 – 12:20 Uhr Podloucky, R.: “Nomen est omen”? Der Berg- oder Alpenmolch als Bewohner des Nordwestdeutschen Tieflandes- ein Überblick über Verbreitung, Arealgrenze und Lebensraum
12:20 – 12:30 Uhr Kwet, A, et al.: Vorstellung des Tier des Jahres 2020
12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 14:45 Uhr Plenary: Denoël, M.: Wonderful metamorphic and paedomorphic alpine newts: diversity, biology and conservation
14:45 – 15:10 Uhr Schlüpmann, M. et al: Beiträge zur Habitatwahl und räumlichen Einnischung des Bergmolches
15:10 – 15:35 Uhr Glaser F. & G. Ludwig: Beobachtungen zur Reproduktion von Bergmolchen in temporären Pioniergewässern in den Tiroler Lechauen
15:35 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 16:25 Uhr Grossenbacher K.: Pigment- und Entwicklungsanomalien bei einheimischen Molchen, insbesondere dem Bergmolch; Beispiele aus der Schweiz
16:25 – 16:50 Uhr Foerster, K.: Alles Walzer, aber bitte Herrenwahl: Wie Bergmolchweibchen ihre Fekundität signalisieren
16:50 – 17:00 Uhr Denoël, M.: Vorstellung Societas Europaea Herpetologica (SEH)
17:15 – 18:45 Uhr Versammlung der DGHT - AG Feldherpetologie und Artenschutz
ab 19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Klosterhof
Sonntag, 24.11.2019
09:15 – 09:30 Uhr Begrüßung
09:30 – 09:55 Uhr Schabetsberger R. et al.: Pulling the plug – Restoration of Lake Sulzkarsee (Styria, Austria), an alpine lake degraded by fish introduction
09:55 – 10:20 Uhr Schlüpmann M. et al.: Die Salamanderpest breitet sich aus – auch ein Thema für den Bergmolch
10:20 – 10:45 Uhr Glaser F. et al.: Bsal update Österreich 2019 – ein weiteres Jahr der Suche im Freiland und im Terrarium
10:45 – 11:10 Uhr Kaffeepause
11:10 – 11:35 Uhr Püwert A. & C. Püwert: Der Bergmolch an seiner nordöstlichen Verbreitungsgrenze – Untersuchungen im Osterzgebirge
11:35 – 12:00 Uhr Nüsken, U.: Lurch 2019 – Vom Schauobjekt im Schuhkarton zum Model einer Meldeplattform
12:00 – 12:20 Uhr Lueg, H.: Kenntnisstand in Sachsen: Von der Rasterverbreitungskarte bis zur Ermittlung von Bestandsveränderungen und deren Ursache
12:20 – 12:30 Uhr Gollmann G.: Josephus Nicolaus Laurenti: eine kleine Korrektur zur Geschichte der Herpetologie im deutschsprachigen Raum
12:30 – 12:50 Uhr Egerer E. & A. Kwet: Film zum Lurch des Jahres 2019
12:50 Uhr Ende der Veranstaltung
Kurzfristige Änderungen vorbehalten