Amphibien- und Reptilienschutz aktuell



Artportrait Teichmolch



Allgemeines

Name:
Teichmolch

wissenschaftl. Name:
Lissotriton vulgaris

alter wissenschaftl. Name:
Triturus vulgaris

entdeckt:
1758 von Carl von Linné (LINNAEUS)


Status

Rote Liste Deutschland: ungefährdet ( * )

FFH-Richtlinie: -

BNatSchG: besonders geschützte Art

BArtSchV: besonders geschützte Art


Merkmale

Adulte: Männchen und Weibchen bis 110 mm.
Wassertracht: Männchen mit durchgehendem, leicht gewelltem Rückenkamm, oberseits gelb bis olivbraun mit dunklen runden Flecken. Bauch in der Mitte gelb mit großen dunklen Flecken.
Weibchen Oberseite gelblich bis einfarbig sandbraun, Bauch hell mit kleinen dunklen Punkten. Die Weibchen besitzen keinen Rückenkamm. Bei den Weibchen besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem Fadenmolch. Im Gegensatz zu dem Fadenmolch ist aber meist die Kehle ebenfalls gepunktet, ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zu Fadenmolch- Weibchen sind die fehlenden gelben Ballenflecken an der Fußsohle.

Einige Zeit nach der Paarungszeit verlassen die Teichmolche das Laichgewässer. An Land bilden sie ihre Landtracht aus. Die Haut wird und wirkt nun trockener, feinkörnig und wasserabweisend. Die Färbung ändert sich und variiert von dunkelbraunen bis braunorangenen Farbtönen.


Teichmolch (m) in Wassertracht, Zeichnung: © 2009 D. Glitz

Laich: Die Eier werden vom Weibchen einzeln an Blätter von Wasserpflanzen geheftet. Mit Hilfe der Hinterbeine werden Taschen in die Pflanzenblätter gefaltet und die Eier hinein gelegt. Insgesamt werden 100 - 300 Eier mit einer Größe von 1,3 bis 1,7 mm abgesetzt. Die Embryonalentwicklung dauert je nach Gewässertemperatur zwei bis vier Wochen.

Larven und juvenile: Nach der Embryonalentwicklung schlüpfen die 6 bis 10 Millimeter kleinen und schwimmunfähigen Larven. Die Larven besitzen vorerst noch keine Beine und bewegen sich mit Hilfe ihres Schwanzes fort. Sie ernähren sich während des Wasseraufenthalts von Kleinstlebewesen. Zuerst werden die Vorderbeine ausgebildet, danach die Hinterbeine. Anschließende bilden sich die Kiemenbüschel zurück und es erfolgt nach ungefähr 2 bis 3 Monaten die Metamorphose und das Gewässer wird verlassen. Geschlechtsreif werden die Teichmolche nach 2 bis 3 Jahren. In seltenen Fällen tritt, wie auch bei den anderen Molcharten, Neotonie auf.


Lebensraum

Der Teichmolch ist die häufigste einheimische Molchart. Er besiedelt verschiedenste Landhabitate (Hecken, Waldränder, Gründland, naturnahe Parks und Gärten, aktive sowie inaktive Abbauflächen wie Kiesgruben und Steinbrüche,..). Die Überwinterung erfolgt meist in Gewässernähe. Die Landlebensräume befinden sich bis in 400 m Entfernung vom Laichgewässer. Als Laichgewässer werden alle Arten von stehenden Kleingewässern sowie langsam fließende Gräben genutzt. Bevorzugt werden besonnte wasserpflanzenreiche und fischfreie Gewässer.


Fortpflanzung

Sobald der Boden frostfrei ist wandern die Teichmolche zu ihren Laichgewässer. Die Laichzeit reicht von März bis Juni. Die Männchen werben mit interessanten und komplexen Paarungsritualen um die Gunst der eher unscheinbaren Weibchen. Dabei stellen sich die Molche auf die Vorderbeine, strecken den Körper und die Hinterbeine in die Höhe und wedeln (fächern, zittern) mit dem letzten Teil des Schwanzes (siehe Foto). Durch das Wedeln werden dem Weibchen Sexualduftstoffe zugefächert. Abwechselnd wiederholt das Männchen das Wedeln und zeigt sich von seiner Breitseite um seinen ausgebildeten Rückenkamm und seine prächtigen Farben zu präsentieren. Geht das Weibchen auf das Werben ein, bewegt sich das Männchen kriechend rückwärts und wedelt weiter mit dem Schwanz. Sobald das Weibchen das Männchen mit der Schnauzenspitze berührt, setzt das Männchen eine Spermatophore auf dem Bodengrund ab. Beide bewegen sich weiter bis das Männchen, in dem Moment in dem die Kloake des Weibchens über der Spermatophore angelangt ist, stoppt. Das Männchen stellt sich quer und fokussiert das Weibchen mit Hilfe seines Schwanzes, so das die Spermatophore aufgenommen werden kann. Nach erfolgreicher Paarung werden von dem Weibchen einige Tage später 100 - 300 Eier einzeln an Wasserpflanzen angeheftet.


Teichmolche während des Paarungsritual


Verbreitung

Der Teichmolch besiedelt ein großes Gebiet, das sich von Westeuropa (England, Irland, NW-Frankreich) bis zum Kaukasus im Osten erstreckt. Die Nordgrenze der Verbreitung verläuft von West-Sibirien bis Mittel-Skandinavien. Im Süden kommt die Art von Mittel-Italien entlang der Adriaküste bis Griechenland und von der NW-Türkei bis zum Kaukasusgebiet vor.In diesem riesigen Verbreitungsgebiet bildet der Teichmolch mehrere Unterarten aus.

In Deutschland ist der Teichmolch bis auf kleinere Verbreitungslücken (kleinere Teile im norddeutschen Tiefland und im Süden Deutschlands) fast flächendeckend vertreten, sogar auf einigen Nord- und Ostseeinseln.


Gefährdung

Verlust naturnaher Laichgewässer, Fischbesatz, Straßenverkehr, Intensivierung der Landwirtschaft


Schutzmaßnahmen

-Sanierung und Neuanlage von Kleingewässern

-naturnahe Gartenteiche ohne Fischbesatz

-Erhalt und Anpflanzung von Gewässerrandstreifen (Hecken, Gebüsch,...)

-Erhalt und Neuanlage von Rückzugsstrukturen (Totholz, Steinhaufen,...)

Meist profitieren die Teichmolche auch von Schutzmaßnahmen für andere Amphibienarten.



Anzeigen

Zaunhersteller

Herpetoshop

Neue Bücher auf herpetoshop.de


L10 Web Stats Reporter 3.15 LevelTen Hit Counter - Free Web Counters
LevelTen Web Design Company - Website Development, Flash & Graphic Designers