Schutzzaun Nr. 41 Auen, an der Willigis-Kapelle (K 22) |
|
|
Aktuelle Informationen |
Kontakt |
Die Amphibien wandern zu dem an der Stra�e gelegenen Freizeitsee. In der Stra�en-B�schung lebt die seltene Geburtshelferkr�te; die M�nnchen m�ssen zum Anfeuchten und Ablegen der Eier den 30m entfernten See aufsuchen. Dabei sind sie beim �berqueren der Kreisstra�e h�chst gef�hrdet. Eine station�re Anlage mit Tunnels w�re bei der geringen Breite der Stra�e hier leicht zu realisieren. - In einem Wasserbecken an der Willigis-Kapelle, das von uns gepflegt wird, finden wir in jedem Fr�hjahr Larven des Feuersalamanders. Auch hier kooperiert der NABU mit der NATURSCHUTZ-AG des EFG - Alle Feuersalamander werden fotografisch dokumentiert, um sie in den n�chsten Jahren identifizieren zu k�nnen. In Auen finden wir einige Erdkr�ten mit Verst�mmelungen an den Gliedma�en. - Auch 2003 konnte das gute Ergebnis vom Vorjahr fast erreicht werden. Am 1. 4. 03 waren �ber 1000 Tiere auf dem R�ckweg (Massenwanderung!). Der Einbruch bei den Zahlen der Erdkr�ten im Jahr 2004 ist r�tselhaft. Mit fast 2800 Amphibien konnte 2005 ein neues Rekordergebnis registriert werden, das 2007 auf 2980 Tiere gesteigert werden konnte und sich 2008 auf 4800 Tiere nochmals erh�hte. Alle darauf untersuchten Tiere (Hin- und R�ckwanderer) sind frei von einer Infektion durch den CHITRID-PILZ. 2009 waren wir gezwungen, den Kr�tenzaun aufgrund massiver R�ckwanderungsaktivit�ten schon am 5. April umzulegen. Die Hinwanderung war zu diesem Zeitpunkt noch im vollen Gange. Daher das bescheidene Sammelergebnis von 1570 Tieren. �hnlich lief es auch 2010, wo bei 2200 Hinwanderern viele tote Tiere bei der R�ckwanderung angetroffen wurden. 2011 zeigte sich Ralf Scheuermeyer erfreut, denn mit nahezu 4800 Amphibien konnte das Vorjahresergebnis mehr als verdoppelt werden. Am 30. M�rz wurde hier der Zaun umgelegt, weil wegen des leichten Regens und der milden Temperaturen genau das eingetreten war, vor dem wir uns gef�rchtet hatten: Auch in diesem Jahr setzte schlagartig die R�ckwanderung der Erdkr�ten ein, ohne dass die Hinwanderung beendet war. Das haben wir auch schon in den letzten Jahren so erleben m�ssen, und genauso wie damals gab es f�r viele Amphibien eine Katastrophe. Ralf Scheuermeyer war bis 22 Uhr alleine, die Helfer der NATURSCHUTZ-AG k�nnen wegen der Sommerzeit in der Woche nicht mehr vor Ort sein, der Zaun musste ge�ffnet werden und die Kreisstra�e sa� voller Kr�ten. Ca. 1500 R�ckl�ufer wollten in den Wald zur�ck, 900 wanderten zum Laichgew�sser, auf der Fahrbahn gab es Kreuzverkehr. Die meisten Autofahrer hatten nicht die Geduld zu warten, bis vor ihnen die Stra�e abger�umt war, die traurige Folge waren viele tote und verletzte Tiere. Kaum war die Stra�e frei, konnte man wieder von vorne anfangen. Auch am 3. April setzte sich bei feucht-milder Witterung die R�ckwanderung vehement fort, die Kr�ten sa�en zu Dutzenden auf der Stra�e, mindestens 20 Tiere wurden �berrollt. Hier zeigt sich wie in den letzten Jahren, dass der Amphibienschutz dringend verbessert werden muss. Wir brauchen gerade in Auen einen verst�rkten Schutz der R�ckwanderer, da die Tiere - und zwar vor allem die f�r die Erhaltung der Population so wichtigen Weibchen - rasch nach dem Ablaichen den Weiher verlassen und in ihre Sommerquartiere wandern, w�hrend die Hinwanderung noch nicht abgeschlossen ist. Entweder man geht endlich daran, eine Anlage mit Tunneln zu bauen oder man muss die unbedeutende Nebenstrecke K 22 von Auen nach Daubach f�r die Dauer der R�ckwanderung nachts komplett sperren. Eine Woche lang m�sste es f�r die Anwohner zumutbar sein, einen kleinen Umweg in Kauf zu nehmen. Diese Sperrung sollte der NABU Bad Sobernheim rechtzeitig bei der UNB und den Verkehrbeh�rden f�r 2012 beantragen. Da ich aber wenig optimistisch bin, dass diese Beh�rden reagieren, sollten wir f�r n�chstes Jahr besser aufgestellt sein, wenn es wieder soweit ist, um den Verkehr blockieren zu k�nnen. Als es am 03. April 2012 genau mit Einbruch der Dunkelheit in Auen zu regnen begann, liefen Erdkr�ten und Grasfr�sche wie auf ein Kommando in Scharen zur�ck. Wir �ffneten rasch die Absperrung, obwohl nat�rlich immer noch einige Tiere auf der Hinwanderung waren. Kaum hatte man seinen Abschnitt abgesammelt, sa�en hinter einem schon wieder Kr�ten auf der Fahrbahn. An beiden Z�unen waren wir nur zu zweit ; trotzdem schafften wir es, fast alle Tiere heil �ber die Stra�e zu setzen, bis sp�t in der Nacht der Verkehr abebbte und wir durchn�sst und abgek�mpft nach Hause fuhren. Es w�re gut, wenn in solchen N�chten die K 22 ab Auen gesperrt werden d�rfte. - Der NABU-Vorstand wird in dieser Sache 2012 endlich auch aktiv. - Auch 2013 ohne Stra�ensperrung die gleiche Sch... ! |
NABU Bad Sobernheim,Ralf Scheuermeyer, Auen, Tel.:06754/1683 Letzte Aktualisierung: 16.04.2021 |
  |
Fangzaunergebnisse |
Eine Angabe in der Form 20,6,23 bedeutet: 20 Männchen, 6 Weibchen, 23 Jungtiere |
Art |
1997 |
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
Feuersalamander |
0 |
1,3 |
0,9 |
0,4 |
1,6 |
1,4 |
0,4 |
0,0,1 |
0,2 |
0,1 |
0,3 |
1,2 |
0 |
0,3 |
0,14 |
0,1,1 |
0,9 |
0,6,1 |
0,2 |
0,7 |
1,7,5 |
0,2,1 |
0,0,1 |
0 |
0,6 |
0,3 |
Bergmolch |
0 |
19,7 |
18,6 |
38,8 |
6,1 |
19,0 |
30,4 |
28,4 |
44,8 |
81,4 |
35,1 |
14,5 |
15,5 |
16,1 |
6,1 |
1,0 |
10,1 |
6,3 |
0,1 |
2,0 |
6,0 |
6,0 |
0 |
1,0 |
1,2 |
3,0 |
Fadenmolch |
0 |
0 |
3,4 |
1,0 |
0 |
0,3 |
0 |
2,0 |
3,1 |
1,4 |
0 |
0 |
0,1 |
0 |
0 |
0 |
0,3 |
0,1 |
0 |
1,0 |
0,1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Teichmolch |
0 |
1,1 |
0 |
5,0 |
2,0 |
1,0 |
4,7 |
2,1 |
1,6 |
1,2 |
5,1 |
5,2 |
6,1 |
3,2 |
2,2 |
2,1 |
0 |
5,1 |
0 |
0,1 |
0 |
0,1 |
0 |
0 |
0 |
0,1 |
Geburtshelferkröte |
1 |
2,0 |
3,1 |
2,0 |
3,0 |
2,0 |
1 |
0 |
1,0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Erdkröte |
1362,321 |
1767,589 |
1318,412 |
1399,250 |
1853,290 |
2002,424 |
1826,498,6 |
1027,254 |
2232,450,2 |
2210,285,3 |
2503,421,1 |
3902,704,4 |
1286,205 |
1797,322,1 |
4061,600 |
1910,327 |
1985,442,2 |
1703,293 |
2289,244 |
3428,414,2 |
3012,360 |
2733,230,1 |
2018,241 |
1282,157 |
750,95 |
1342,182 |
Grasfrosch |
14,13 |
8,7 |
66,47 |
34,33 |
21,23 |
9,1 |
10,25 |
8,11 |
29,20 |
42,50 |
4,6 |
99,60,1 |
22,26 |
15,18,1 |
70,30 |
29,19 |
23,25,3 |
159,129 |
30,42 |
17,20,1 |
35,28 |
17,13 |
25,17 |
19,13 |
2,1,1 |
2,1 |
Grünfrosch |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0,1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1,0 |
2,0 |
0 |
0 |
0 |
Letzte Aktualisierung: 25.04.2022 |