Schutzzaun Nr. 245 L 260 Wochenauer Steige |
|
|
Aktuelle Informationen |
Kontakt |
Besonderheit bei der R�ckwanderung 2006: Von 400 zur�ckwandernden Erdkr�ten-Weibchen unmittelbar nach der Laichzeit waren 60 Erdkr�ten(=15%) immer noch mit dem M�nnchen verpaart. Die M�nnchen sp�rten am prallen Bauch des Weibchens, dass diese nicht oder nur teilweise abgelaicht hatten und beendeten die Umklammerung auch bei der R�ckwanderung nicht !!! Da am Laichteich alles in Ordnung war, ist uns dieses Verhalten ein R�tsel! Historie: Nach der Erstellung eines gr��eren Lehmteiches im Jahr 1992 auf dem Golfplatz �stlich der L 260 hat im Folgejahr eine Erdkr�tenwanderung aus dem westlichen Hangmischwald zum Golfplatz eingesetzt, obwohl dort in der n�heren Umgebung nie eine Laichm�glichkeit f�r Erdkr�ten war. Nur etwa 50 Grasfr�sche hatten in einem kleinen, k�hlen Fischgew�sser zur Not abgelaicht. Die Erdkr�ten stammten vermutlich von einem 1,5 km entfernten Fischteich im weiter s�dlich liegenden Illerrieden. Durch das j�hrliche Absammeln an dem flexiblen Amphibienzaun der Wochenauer Steige (zwischen Hangwald und Golfplatz) und dem (neuen) geeigneten Laichgew�sser hat der Bestand an Erdkr�ten bis 2003 jedes Jahr zugenommen.Dies war anfangs auch bei den Grasfr�schen so, bis 1999 durch einen rechtswidrigen Herbizideinsatz am Ackerrand neben dem schilfigen �berwinterungsgebiet der Grasfr�sche 95% der Froschpopulation w�hrend eines Winterschlafes verendete! Der fast ausgel�schte Bestand erholt sich nur langsam wieder, da junge Grasfr�sche auch au�erhalb der Amphibienschutzz�une die Stra�e versuchen zu �berqueren oder die flexiblen Z�une zur Wanderung der Jungfr�sche l�ngst abgebaut sind. Die verwandelten Jungkr�ten wandern dagegen zu Hunderttausenden fast alle �ber die Golfbahnen von der Stra�e weg in Richtung Osten zum Illerauwald und �berqueren die Stra�e erst im Fr�hherbst auf der Suche nach Winterquartieren im westlichen Hangwald. Die adulten Erdkr�ten wandern zu 60 - 90% in den vier Wochen nach dem Ablaichen in den westlichen Hangwald zur�ck (die Weibchen meist schon in der n�chsten milden Nacht nach dem Ablaichen!), der Rest verbringt den Sommer im �stlich gelegenen Illerauwald und wandert im September z. T. 1 km weiter n�rdlich zum Winterschlaf in den westlichen Hangwald. Im Fr�hjahr kommen jedoch alle Amphibien konzentriert wieder an dem 400m langen Zaunabschnitt an und suchen die (mittlerweile zwei) Lehmteiche am Golfplatz auf. |
BUND Dietenheim, Ulrich Müller (Tel.07347/3399) bernd-ulrich.mueller@t-systems.com |
  |
Fangzaunergebnisse |
Eine Angabe in der Form 20,6,23 bedeutet: 20 Männchen, 6 Weibchen, 23 Jungtiere |
Art |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
Erdkröte |
200 |
300 |
350 |
500 |
600 |
900 |
1000 |
1200 |
1400 |
1700 |
1800 |
1300 |
1600 |
3080 |
3260 |
3100 |
2550 |
2500 |
1800 |
1400 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Grasfrosch |
150 |
200 |
200 |
300 |
350 |
400 |
400 |
5 |
8 |
15 |
40 |
40 |
60 |
35 |
40 |
60 |
50 |
40 |
50 |
10 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Bergmolch |
0 |
0 |
0 |
0 |
5 |
5 |
10 |
10 |
20 |
20 |
30 |
20 |
30 |
30 |
80 |
70 |
70 |
50 |
100 |
70 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Laubfrosch |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
2 |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Letzte Aktualisierung: 03.01.2021 |