Literaturtipp

Die Gattung Salamandra - Geschichte, Biologie, Systematik, Zucht

Seidel, U., Gerhardt, P.


Mit Beiträgen von Schmidtler Zur Geschichte der Salamanderforschung, Pasmans/Martel, Neue Infektionskrankheiten bei Salamandern, Bogaerts, 20 Jahre Forschung an Salamandra algira. Das Buch beschreibt alle (und das ist wirklich kein Euphemismus) Aspekte zur Gattung Salamandra, viele Informationen wurden so noch nicht veröffentlicht. Aus dem Inhalt: Vorwort von S. Steinfartz, Einleitung, Zur frühen Erforschungsgeschichte der Gattung, Systematik, Habitus, Regenerationsfähigkeit und Missbildungen, Haut und Gift, Färbung, Sinnesorgane, Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsreife, Höchstalter und Durchschnittsalter, Neotenie, Kälteresistenz, Ständiger Wasseraufenthalt, Salamander in ihrem Lebensraum, Habitate, Aktivität, Fressfeinde, Nahrung, Kommentkämpfe und Territorialverhalten, Fortpflanzung, Möglichkeiten zur Freilandbeobachtung, Gefährdung und Schutz, Haltung im Terrarium, Artenschutzrechtliche Voraussetzungen, Erwerb von Salamandern, Transport, Terrarienhaltung (Grundfläche, Terrarium, Einrichtung, Bodengrund, Lehmboden, Mooshaltung, Schaumstoffhaltung, Zeitungspapier oder Küchenpapier, Kies, Laubwalderde, Torf, Kokoshumus, Pinienhumus, Wenig geeignete Bodensubstrate, Vergesellschaftung, Standort und Temperaturen, Terrarienklima und Feuchtigkeit, Versteckplätze, Wasserbecken, Beleuchtung, Überwinterung und Übersommerung),  Zucht im Terrarium (Einleitung, Stimulation, Befruchtung, Trächtigkeit, Absetzen der Larven, Aufzucht der Larven, Füttern der Larven, Beschreibung einer Larvenaufzuchtanlage, Metamorphose, Aufzucht der Jungtiere), Ernährung im Terrarium, Supplementierung und Futtermanagement, Futtertiere kaufen, Futtertiere sammeln, Krankheiten und gesundheitliche Aspekte, Quarantäne, Stoffwechselerkrankungen und ernährungsbedingte Defizite, Haltungsbedingte Hautprobleme, Infektionskrankheiten und Parasiten, Weitere gesundheitliche Aspekte, Neue Infektionskrankheiten bei Salamandern, Freilandbehälter. Artenteil - Ausbreitung und Verwandtschaftsverhältnisse, Der wissenschaftliche Name, Salamandra salamandra auf der Iberischen Halbinsel, Salamandra s. alfredschmidti, Salamandra s. almanzoris, Salamandra s. bejarae, Salamandra s. bernardezi, Salamandra s. crespoi, Salamandra s. fastuosa, Salamandra s. gallaica, Salamandra s. longirostris, Salamandra s. morenica, Feuersalamander in Mittel- und Osteuropa, Salamandra s. beschkovi, Salamandra s. gigliolii, Salamandra s. salamandra, Salamandra s. terrestris, Salamandra s. werneri, Salamandra algira, Salamandra a. algira, Salamandra .spelaea, Salamandra a. splendens, Salamandra a. tingitana, Salamandra corsica, Salamandra infraimmaculata, Salamandra i. infraimmaculata, Salamandra i. orientalis, Salamandra i. semenovi, Salamandra a.atra, Salamandra a.aurorae, Salamandra a.pasubiensis, Salamandra a.prenjensis, Salamandra lanzai, Farb- und Zeichnungsmorphen bei Feuersalamandern.  Steinfartz beendet sein Vorwort mit dem folgenden Absatz Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dieses Buches ist die detaillierte Beschreibung von Haltungsansätzen und -Strategien für die einzelnen Salamandra-Arten und -Unterarten. Obwohl sich durch diese ausführlichen Haltungsempfehlungen vielleicht erst einmal nur Halter von Feuer- und Aplensalamander angesprochen fühlen, könnten diese komplexen Beschreibungen besonders für den Artenschutz sehr wichtig werden, wenn uns der Salamander-Pilz Bsal in naher Zukunft dazu zwingen wird, ein Aussterben von Feuer- und Alpensalamander auch durch Gefangenschaftshaltungen (so genannten Ex-situ Maßnahmen) zu verhindern.Ich glaube, dass das Buch von Seidel & Gerhardt ein neues und wichtiges Standardwerk auf dem deutschen und internationalen herpetologischen Sektor werden wird, da es die Diversität und die Haltung dieser einmaligen Schwanzlurche in einer bisher nicht da gewesenen Weise illustriert und zusammenbringt. 

Frankfurt am Main Oktober 2016, geb., 543 Seiten und über 700 Farbfotos, farb. Verbreitungskarten..


Bestellung:

zum Einführungspreis (bis 30.11.2016) von 68,00 EUR unter Chimaira Buchhandelsgesellschaft mbH


Verbreitung, Biologie und Schutz der Mauereidechse

Hubert Laufer & Ulrich Schulte

mit DVD (Film von Eric Egerer)


Mit den Beiträgen Genetische Diversität am nördlichen Arealrand, Mauereidechse in Hessen, Mauereidechse in Rheinland-Pfalz, Mauereidechse im Saarland, Mauereidechse in Baden-Württemberg, Mauereidechse in Oberaudorf (Inntal) in Bayern, Mauereidechse in Österreich, Mauereidechse in der Schweiz, Wall lizard in Alsace, Allochthone Mauereidechsen-Vorkommen nördlich der Alpen, Historie und Entwicklung in Niedersachsen angesiedelter Populationen, Mauereidechsen in Baden-Württemberg, Molekulargenetische Rekonstruktion der Ausbreitungshistorie, Hybridisierungen, Auswirkungen eingeschleppter Mauereidechsen auf heimische Zauneidechsen in Nürtingen, Zur Ökologie der Mauereidechse auf einem innerstädtischen Bahngelände in Koblenz, Eine Grünbrücke als Lebensraum für die Mauereidechse, Biotopmodellierung zum Zweck einer Biotopvernetzung für die Mauereidechse, Praxisorientierte Umsetzung des strengen Artenschutzes am Beispiel von Mauereidechsen, Umsetzung von CEF-Maßnahmen für die Mauereidechse, Auswirkungen von Lärmschutzwänden auf Mauereidechsen und Minimierungsmaßnahmen, Untersuchungen zu Mauereidechse am Radweg, Schutzmaßnahmen in Heilbronn, Die Entwicklung eines Mauereidechsen-Bestands nach der Rebflurneuordnung eines Weinberges im Raum Heilbronn (Bad.-Württ.), Maßnahmen für die Mauereidechse im Rahmen der Reaktivierung einer Bahnlinie zwischen Maastricht (NL) und Lanaken (B).

2015, 218 S., 126 Farbfotos, mehrere Karten und Graphiken, DVD-Film von Eric Egerer. Mertensiella Band 22.

Hubert Laufer & Ulrich Schulte: Verbreitung, Biologie und Schutz der Mauereidechse

Bestellung:

zum offiziellen Preis von 59,80 EUR im Chimaira Buchhandelsgesellschaft mbH

Bestellung:

zum DGHT-Mitglieder-Preis von 39,80 EUR im Chimaira Buchhandelsgesellschaft mbH


Die Lurche und Kriechtiere (Amphia et Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt

unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeichnenden Arten der Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 4/2015


Zur Herpetofauna Sachsen-Anhalts zählen 18 Amphibien- und 8 Reptilienarten, von denen der überwiegende Teil in den Anhängen der FFH-Richtlinie gelistet und somit europaweit geschützt ist. Die neue Landesherpetofauna stellt alle Arten mit detaillierten Verbreitungsangaben und ihren ökologischen Präferenzen vor, wertet Veränderungen in Bestand und Verbreitung aus und benennt Gefährdungsursachen und Schutzmaßnahmen. Besondere Beachtung finden die Arten der Anhänge der FFH-Richtlinie, deren Erhaltungszustände für jedes FFH-Gebiet des Landes bewertet und ihre Repräsentanz und Kohärenz innerhalb der FFH-Schutzgebietskulisse analysiert werden. Darüber hinaus werden die aktuellen Monitoringgebiete der FFH-Arten sowie die kennzeichnenden Arten der FFH-Lebensraumtypen dargestellt. Die Datenbasis für die Auswertungen lieferte eine landesweite Grunddatenerfassung in den Jahren 2009 bis 2013, die, ergänzt durch die Übernahme von Daten aus der laufenden Managementplanung und Abfragen bei Institutionen und ehrenamtlichen Herpetologen, einen nie dagewesenen Wissensstand bezüglich der Herpetofauna Sachsen-Anhalts ermöglichte, der nun in vorliegender Publikation zusammengefasst und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Über 1.200 Abbildungen, Tabellen, Diagramme und Fotografien helfen bei der Veranschaulichung der Vielzahl an Informationen. Das Buch beinhaltet 160 Karten. Insgesamt haben etwa 300 Einzelpersonen und 60 Institutionen aller Art bei der Datensammlung mitgewirkt, wofür sich das Bearbeiterteam in aller Öffentlichkeit herzlich bedanken will.

Die Auflage von 400 gedruckten Exemplaren der Landesherpetofauna Sachsen-Anhalts wurde an Behörden, wissenschaftliche Einrichtungen, Bibliotheken und Verbände sowie an die zahlreichen Ehrenamtlichen, die mit Fundmeldungen und Fotos maßgeblich zum Gelingen des Buches beitrugen, verteilt. Das 640 Seiten umfassende Werk wird in Zukunft eine wichtige Grundlage zur Umsetzung praktischer Schutzmaßnahmen für unsere einheimischen Lurche und Kriechtiere und zur angemessenen Berücksichtigung der Arten bei Eingriffen in Natur und Landschaft bilden. Es kann kostenfrei als PDF-Datei unter http://www.lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/arten-und-biotopschutz/die-lurche-und-kriechtiere/ heruntergeladen werden.

Die bibliografischen Angaben lauten: GROSSE, W.-R.; SIMON, B.; SEYRING, M.; BUSCHENDORF, J.; REUSCH, J.; SCHILDHAUER, F.; WESTERMANN, A. & U. ZUPPKE (Bearb.) (2015): Die Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeichnenden Arten der Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 4. 640 S., ISSN 0941 – 7281.


Die Amphibien und Reptilien Europas

Alle Arten im Porträt


Erstmals werden in diesem Buch alle 280 in Europa und auf den angrenzenden atlantischen Inseln vorkommenden Amphibien- und Reptilienarten ausführlich vorgestellt. Nahezu jede Art ist farbig abgebildet – einige sogar erstmalig! Aussehen, Verhalten und Lebensraum der einzelnen Arten sind detailliert beschrieben. Zusätzlich liefert der Autor wertvolle Beobachtungstipps für die praktische Feldarbeit sowie Informationen über Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Zusammen mit den Angaben zur Verbreitung, zum Teil auch als Karte dargestellt, ist dieses Buch nicht nur ein unverzichtbares Nachschlagewerk, sondern auch ein praktischer Begleiter für alle, die sich von den Kanarischen Inseln bis zum Ural auf die Suche nach diesen faszinierenden Tieren begeben wollen.

2015, 720 S., ca. 415 farb. Abb., ca. 50 Verbreitungskarten, 1 Tab., geb., Format 14,8 x 21 cm.

Dieter Glandt: Die Amphibien und Reptilien Europas

ISBN: 978-3-494-01581-1.

Bestellung: zum Preis von 39,95 EUR im Onlineshop


Amphibien bestimmen - am Land und im Wasser (wasserfest)


In diesem freilandtauglichen und wasserfesten Bestimmungsführer werden alle 20 einheimischen Amphibienarten sowie zwei ausgesetzte Arten (Nordamerikanischer Ochsenfrosch und Italienischer Kammmolch) mit ihren Larven und Jungtieren auf fast 300 Fotos sowie mit Verbreitungskarten vorgestellt. Es werden bei den einzelnen Arten nur Bestimmungsmerkmale aufgeführt, die in der Regel auf den Fotos auch zu erkennen sind. Bei einigen Arten werden neue, bisher in der Literatur nicht beschriebene Merkmale aufgezeigt.

Es ist der erste Führer für Amphibien im deutschsprachigen Raum in dieser Aufmachung und mit dieser Fülle an aussagekräftigen Fotos. Dadurch wird es in vielen Fällen möglich, die einheimischen Arten lebend in verschiedenen Entwicklungsstadien zu bestimmen.

Burkhard Thiesmeier unter Mitarbeit von Thomas Brandt, Michael Franzen, Christian Göcking, Monika Hachtel, Thomas Kordges, Norbert Menke, Norbert Schneeweiß, Ulrich Schulte, Michael Schwartze, Heiko Uthleb, Bernhard Walter & Klaus Weddeling

Supplement 18 der Zeitschrift für Feldherpetologie
März 2015, 48 Seiten, mit fast 300 Fotos in Farbe, 15 x 21 cm, wasser- und reißfest laminiert mit Spiralbindung
ISBN 978-3-933066-54-1

Bestellung: zum Preis von 29,90 Euro unter: LAURENTI Verlag


Fotoatlas der Amphibienlarven Deutschlands


Die Larven der einheimischen Amphibien zu bestimmen ist bei einigen Arten relativ einfach, bei anderen aber schwierig, vor allem wenn es sich um lebende Tiere handelt. Viele Bestimmungsbücher lassen den Leser darüber im Unklaren, welche der aufgeführten Merkmale nur am konservierten und welche auch am lebenden Tier gut zu erkennen und zur Bestimmung geeignet sind. Sie bieten darüber hinaus nur wenige schematisierte und generalisierte Zeichnungen oder einzelne Fotos, sodass der Nutzer keinen Eindruck davon bekommt, wie vielfältig und auch schön Amphibienlarven aussehen können. Der Fotoatlas der einheimischen Amphibienlarven geht einen anderen Weg. Alle in der Literatur beschriebenen Bestimmungsmerkmale wurden mit einem umfangreichen Fotomaterial lebender Tiere verglichen und auf ihre tatsächliche Bestimmungstauglichkeit unter diesen Voraussetzungen geprüft. Die daraus entwickelten und in den einzelnen Artkapiteln vorgestellten Bestimmungsmerkmale sind alle auf den Fotos im Atlas zu erkennen. Darüber hinaus werden bei einigen Arten auch neue, bisher in der Literatur nicht beschriebene Merkmale aufgezeigt. Zur schnellen Orientierung werden zu Beginn des Buches Larventypen vorgestellt. Anhand dieser Auswahl kann der Leser entscheiden, bei welchen Arten er weiter suchen muss, um eine Larve zu bestimmen. Für alle Arten zusammen stehen dafür über 500 Fotos zur Verfügung, die in der Regel mit dem Schlupf der Tiere aus den Eihüllen oder mit neugeborenen Larven wie beim Feuersalamander beginnen und mit Larven in der Metamorphose enden. Ergänzend zu den Larventypen mittleren Alters werden somit alle Arten in verschiedensten Entwicklungsstadien und in ihrer großen Vielfalt in Zeichnung, Farbe und Form vorgestellt.

Es ist das erste Buch im deutschsprachigen Raum, das mit dieser Fülle an Fotos alle einheimischen Amphibienarten in ihren Larvalstadien zeigt.


Burkhard Thiesmeier: Fotoatlas der Amphibienlarven Deutschlands
Supplement 17 der Zeitschrift für Feldherpetologie Dezember 2014
128 Seiten mit über 500 Farbfotos
ISBN 978-3-933066-53-4

Bestellung: zum Preis von 39,00 Euro unter: LAURENTI Verlag


Methoden der Feldherpetologie

In den letzten 10 bis 15 Jahren haben sich die Methoden zur Erfassung und Untersuchung von Amphibien und Reptilien erheblich weiter entwickelt.

Maßgeblich verantwortlich dafür waren nicht zuletzt die europaweiten Verpflichtungen zu Monitoring und Artenschutz in der FFH-Richtlinie. Neben neuen Verfahren der molekularen Populationsgenetik und innovativen Möglichkeiten der Funderfassung über Internetanwendungen sind auch schon früher bekannte feldherpetologische Methoden verfeinert worden. Die Wasserfallen bei Amphibien und die künstlichen Verstecke bei Reptilien sind hier an erster Stelle zu nennen, so dass beide heute zur guten fachlichen Praxis bei herpetologischen Erfassungen gehören sollten.


Der vorliegende Band stellt das breite Spektrum feldherpetologischer Untersuchungsmethoden vor, eingebettet in die Ergebnisse einer Tagung vom November 2008 in Bonn.

Monika Hachtel, Martin Schlüpmann, Burkhard Thiesmeier & Klaus Weddeling (Hrsg.) Methoden der Feldherpetologie Supplement 15 der Zeitschrift für Feldherpetologie November 2009, 424 Seiten, mit 21 Beiträgen verschiedener Autoren


Bestellung: im Onlineshop